Am 23.04.2022 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Musikvereins Grombach statt. Der ordnungsgemäßen Einladung folgten 21 Mitglieder und Freunde des Vereins, um sich im Kleintierzüchterheim Grombach um 19 Uhr zu versammeln.
Leider musste die musikalische Eröffnung entfallen, da unter anderem Vorstand Louis Krasniqi krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Die Begrüßung übernahm die Vorsitzende Eva-Maria Köhl.
Nach der Totenehrung wurden die Tätigkeitsberichte vorgetragen. Den Bericht von Louis Krasniqi trug Eva-Maria Köhl vor. Der Rückblick auf 2021 fiel pandemiebedingt sehr kurz aus und der Fokus wurde auf das aktuelle Jahr gelegt. Verschiedene Auftritte wie z.B. das Jubiläum des Partnerschaftsfördervereins, die Gartenschau in Eppingen oder das Volksfest in Heilbronn stehen an. Deshalb sei der Probebesuch aktuell sehr wichtig. Auch das Stadtfest wurde hervorgehoben, bei dem der Musikverein die Bewirtung übernimmt. Als Highlight machte Krasniqi die Wales Reise im Spätjahr aus. Zudem lud er alle Musiker herzlich zum Sommerfest des MVG am 09.07. ein.
Danach übernahm der Vorsitzende Janik Last den Bericht Finanzen. Er beschrieb 2021 als mageres Jahr, da pandemiebedingt fast keine Einnahmen entstanden seien. Insgesamt habe der Verein, vor allem durch die Bezuschussung der Jugendausbildung, 1.600€ Minus gemacht. Die Kassenprüfung wurde durch Gerd Kreiter und Meinhard Wolgemuth am 11.04.2022 durchgeführt. Alle Belege lägen vollständig vor und die Kasse sei ordnungsgemäß geführt. Besonders gelobt wurde die digitale Führung der Kasse. Deshalb wurde die Entlastung des Kassiers beantragt.
Auch der Bericht von Schriftführer Jonas Bohn musste vorgelesen werden, da auch dieser krankheitsbedingt fehlte. Er gab einen kurzen Überblick über die in der Anzahl sehr überschaubaren Termine im letzten Jahr.
Anschließend folgte der Bericht des Dirigenten Timo Appenzeller. Zunächst begann er mit den Herausforderungen für das Blasorchester. Pandemiebedingt sei die Jungmusikerwerbung nicht leicht gewesen und einige Jungmusiker hätten aufgehört. Vor der Pandemie seien zwischen 35 und 40 Personen in der Probegewesen, zuletzt circa 20. Er bedankte sich bei allen, die aktuell die Proben besuchen. Die nächsten Auftritte seien laut den aktuellen Rückmeldungen eher schwach besetzt, er blicke aber optimistisch in die Zukunft.
Der Bericht des Jugendleiters entfiel, da alle Ausflüge des Jugendorchesters ausgefallen sind. Jugenddirigent Thomas Fleck übernahm den musikalischen Part der Jugendarbeit. Der Probebetrieb sei so gut es ging weitergeführt worden und die Entwicklung der Jungmusiker gehe trotz Pandemie voran. Durch die Werbung im letzten Jahr konnten drei neue Jungmusiker gewonnen werden. Seit November übernimmt der Musikverein in Person von Fleck den Blockflötenunterricht für die erste bis vierte Klasse der Grundschule. Auch 2022 ist wieder ein Tag Werbung an der Grundschule geplant. Zudem stehen für das Jugendorchester zwei Auftritte an. Das Schulfest am 09.07. mit Festakt und Zirkusprojekt sowie am 10.07. ein Auftritt bei der Gartenschau in Eppingen. Auch ein Jungmusikervorspiel für diesen Herbst ist geplant.
Nach dem Bericht zur Jungend trug Thomas Fleck als Leiter auch den Bericht zur Big Band vor. Die Big Band habe im letzten Jahr so oft wie möglich geprobt und konnte so im Herbst zwei Auftritte spielen. Für dieses Jahr werden aktuell neue Stücke vorbereitet. Auch bei der Big Band sei der Probebesuch geringer als vor der Pandemie. Es stehen dieses Jahr einige Auftritte an. Am 11.06. und 23.07. auf der Gartenschau in Eppingen, am 19.06. auf dem Stadtfest in Bad Rappenau und am 10.09. beim Jubiläum der Soleförderung in Bad Rappenau. Zudem soll das schon im letzten Jahr geplante Benefizkonzert im Kurhaus diesen Dezember nachgeholt werden.
Zu den Berichten gab es keine Wortmeldungen und keine Anträge sind eingegangen. Sowohl der Kassier als auch die Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet. Abschließend wurde noch der Terminplan für dieses Jahr ausgeteilt und die Versammlung beendet.