Mitgliederversammlung am 01.02.2025

Am 1. Februar 2025 fand die Mitgliederversammlung im Sportheim Grombach statt. Mit 48 anwesenden Personen war das Sportheim voll besetzt. Die Versammlung wurde musikalisch von einem Ensemble aus Klarinetten und Flöten eröffnet.

Vorsitzender Louis Krasniqi begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und leitete im Anschluss zur Totenehrung über.

Tätigkeitsberichte

Musikalischer Vorsitzender

Louis Krasniqi gab einen Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und zeigte sich insgesamt sehr zufrieden und stolz. Besonders hob er hervor, dass Ann-Christin Krotz als neue Dirigentin gewonnen werden konnte, die bereits drei Proben geleitet hat. Ein Terminplan für das kommende Jahr wurde ausgeteilt, in dem der geplante Ausflug nach Bieringen als besonderes Highlight hervorgehoben wurde. Zudem sollen der Herbsttanz wieder stattfinden und das Stadtfest künftig jährlich ausgerichtet werden.

Er appellierte an die Mitglieder, die Probebesuche ernst zu nehmen und störende Gespräche während der Proben zu vermeiden. Zudem betonte er die Notwendigkeit, verstärkt Nachwuchs für den Verein zu gewinnen, wofür unter anderem beim Feuerwehrfest geworben werden soll. Außerdem wies er auf die D-Lehrgänge und die offenen Proben des KJO hin.

Erfreulich ist, dass der Verein das ehemalige Arztzimmer im Rathaus nun als Notenarchiv und Unterrichtsraum nutzen kann. Zusätzlich steht bald ein weiterer Raum in der ehemaligen Feuerwehr zur Verfügung.

Im kommenden Jahr wird das 70-jährige Jubiläum gefeiert, wofür bereits verschiedene Veranstaltungen in Planung sind. Abschließend bedankte sich Louis bei der Vorstandschaft und allen Mitgliedern für ihre engagierte Arbeit.

Organisatorische Vorsitzende

Eva Köhl berichtete über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Das Probewochenende auf dem Gaffenberg in Heilbronn stellte eine Herausforderung dar, da die Selbstversorgung organisiert werden musste. Dank vieler Helfer konnte dies jedoch gut gemeistert werden. Das Konzert war sehr gut besucht und erhielt durchweg positive Rückmeldungen. Der Herbsttanz wurde insgesamt positiv aufgenommen, auch wenn es einige Punkte zur Optimierung gibt. Die Weihnachtsfeier war ein gelungener Abschluss des Jahres.

Finanzen

Janik Last stellte die Mitgliederstatistik und Finanzlage des Vereins vor. Die Mitgliederzahl sank durch Bereinigungen von 202 auf 191, die aktiven Mitglieder von 88 auf 83. Das Durchschnittsalter der Mitglieder ist leicht gestiegen und die Corona-Pandemie hinterlässt weiterhin Spuren in der Jugendarbeit.

Es konnte ein Plus von etwa 2.000 Euro erwirtschaftet werden, vor allem durch die internen Ausbilder. Derzeit befinden sich 20 Kinder in der Ausbildung, davon 11 bei vereinsinternen Ausbildern. Bei den Auftritten waren das U-Boot-Fest und der Kartenverkauf des Frühlingskonzerts besonders erfolgreich. Die Mitgliedsbeiträge und Zahl der passiven Mitglieder sind weiterhin leicht rückläufig.

Zu den größten Kosten zählen das Probewochenende, das Dirigentenhonorar und die Noten. Da das Stadtfest künftig jährlich bewirtet wird, werden die Einnahmen voraussichtlich weiterhin positiv ausfallen. Insgesamt hat sich der Kassenstand erfreulich entwickelt.

Kassenprüfer

Jutta Köhl verlas den Bericht der Kassenprüfer Gerd Kreiter und Meinhard Wolgemuth. Die Prüfung des Geschäftsjahres 2024 ergab keine Beanstandungen.

Schriftführer

Jonas Bohn gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und hob insbesondere den Ausflug nach Contrexéville hervor.

Dirigentin

Ann-Christin Krotz stellte die musikalischen Planungen vor. Die Konzertvorbereitung begann vor drei Wochen, das diesjährige Motto lautet Frauenpower. Das Programm umfasst eine breite musikalische Palette von sinfonischer Musik bis hin zu Pop- und Musical-Stücken. Sie zeigte sich sehr optimistisch und freut sich auf die kommenden Proben und das Konzert.

Jugendleiter

Julian Last stellte die vergangenen und geplanten Termine vor, darunter das Frühlingskonzert, die Jungmusikerwerbung, sowie verschiedene Auftritte im Jahresverlauf. Außerdem wies er auf die anstehenden D-Lehrgänge und die offenen Proben des KJO hin.

Jugenddirigent

Thomas Fleck betonte, dass das vergangene Jahr eines mit besonders vielen Auftritten war. Die Jungmusiker konnten durch die zahlreichen Gelegenheiten große Fortschritte machen. Allerdings sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie spürbar. Er appellierte an die Älteren, regelmäßig an den Proben teilzunehmen, und berichtete, dass die Kooperation mit der Grundschule sehr gut laufe. Von den letztjährigen Blockflötenkindern haben drei die Ausbildung beim Verein begonnen.

Big Band

Die Big Band hatte im vergangenen Jahr vier Auftritte, darunter einen beim U-Boot Fest. Das musikalische Highlight war das Benefizkonzert, das mit fast 300 Besuchern einen neuen Rekord aufstellte. Dabei wurden 3.500 Euro für die Aktion Menschen in Not gespendet. Die Besetzung ist insgesamt stabil.

Entlastungen und Wahlen

Der Kassier sowie der Gesamtvorstand wurden einstimmig entlastet.

Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:

Vorsitzender (Musikalisch) – Louis Krasniqi

Vorsitzende (Organisatorisch) – Eva-Maria Köhl

Vorsitzender (Finanzen) – Janik Last

Kassenprüfer – Meinhard Wolgemuth, Gerd Kreiter

Schriftführer – Jonas Bohn

Jugendleiter – Julian Last

Passive Beisitzer – Sven Appenzeller, Fredy Last

Aktive Beisitzer – Berit Paulus, Jutta Köhl, Niklas Kreiter, Timo Appenzeller, Maximilian Hauck

Einzige Veränderung ist, dass Nils Appenzeller nach 18 Jahren in der Vorstandschaft sein Amt abgab. Für ihn wurde Maximilian Hauck als aktiver Beisitzer gewählt. Alle Personen wurden einstimmig und, bis auf Louis Krasniqi (1 Enthaltung), ohne Enthaltung gewählt.

Ehrungen

Anschließend fanden die Ehrungen statt. Für den Blasmusikkreisverband übernahm Louis Krasniqi die Ehrungen. Für 10 Jahre im Blasmusikverband (7 Jahre davon beim MVG) wurde Emilia Zsebedits geehrt, für 20 Jahre (davon 10 beim MVG) Fabienne Volk. Ebenfalls für 20 Jahre beim Verband und Verein wurde Stefanie Atzler geehrt. Für 25 Jahre im Verein wurden Daniela Atzler, Melanie Fleck, Berit Paulus, Nils Appenzeller, Timo Appenzeller und Björn Reinke geehrt. Für 10-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft erhielt Schriftführer Jonas Bohn die Verdienstmedaille in Bronze.

Verschiedenes

Es wurden keine Anträge eingereicht. Unter „Verschiedenes“ wurden einige Themen angesprochen, darunter die Konzertgestaltung und die Planungen für den Ausflug nach Bieringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert